Medienkonzept der Grundschule Trappenkamp mit Förderzentrumsteil

Stand 2019

Die Medienarbeit unserer Schule beinhaltet die Integration digitaler Medien in den Unterricht sowie das Lernen mit und über Medien. Die digitalen Medien ergänzen das Lernen mit bereits etablierten Medien.

Lernen mit digitalen Medien zielt auf die Verbesserung des fachlichen Lernens und unterstützt das selbstständige Lernen, indem Medien von SchülerInnen zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten, zur aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten und zur Recherche und Informationsbeschaffung (z.B. Internet) genutzt werden.

Lernen über Medien meint einen zweiten Aspekt des Medieneinsatzes. Kompetenter Einsatz von Medien im Unterricht fragt nicht nur nach dem fachlichen Inhalt, sondern hinterfragt auch die Medienbotschaften und schult damit den sachgerechten, selbstbestimmten, kritischen, kreativen und sozial verantwortlichen Umgang mit diesen.

Die jeweils geltenden Bestimmungen der Daten- und Jugendschutzgesetze sind in beiden Bereichen  unbedingt zu beachten und auch Inhalte des Unterrichts.

 

 

Ziele des Medienkonzepts

 

Digitale Medien spielen außerschulisch eine große Rolle im Leben vieler Kinder. Um unsere SchülerInnen auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten, berücksichtigen wir diese Lebenswirklichkeit und haben als Ziel die Schlüsselqualifikation Medienkompetenz zu vermitteln. Damit verbunden ist der Anspruch an die Lehrpersonen, ihren Unterricht weiter zu entwickeln, durch neue Medien zu ergänzen und diese zu integrieren, ohne bewährte Inhalte und Methoden aufzugeben.

Die Umsetzung offener Lernformen, die digitale Medien in der Regel fordern, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Hierbei sollen die SchülerInnen digitale Medien als einen Baustein in der Medienvielfalt der Schule erfahren. Zudem sollen die digitalen Medien bei der  Projektarbeit und der inneren Differenzierung behilflich sein. Im Unterricht dienen sie dem selbstständigen Lernen und tragen zur Informationsbeschaffung sowie der Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten bei.

 

 

Einsatz digitaler Medien in der Grundschule

 

Aus der Erfahrungswelt der meisten GrundschülerInnen sind die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien nicht mehr wegzudenken. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen jedoch für das Umfeld unserer Schule, dass der Großteil der SchülerInnen die digitalen Medien ausschließlich zum Spielen einsetzen. Das Ziel ist es, digitale Medien auch als Arbeitsinstrument sicher und sachgerecht zu nutzen. Folgende Kompetenzen sollen bei den SchülerInnen entwickelt werden:

  • Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren und Reflektieren

Lernen mit digitalen Medien

 

Um den Anforderungen der digitalen Informationsgesellschaft gerecht zu werden, muss die technische Ausstattung unserer Schule stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Wartungsverträge mit dem Schulträger sind dafür unerlässlich, sodass die Lehrkräfte sich ihren pädagogisch-didaktischen Aufgaben widmen können. Die Gemeinde Trappenkamp als Schulträger der Grundschule Trappenkamp mit Förderzentrumsteil stellt den Support für:

- die Lan und WLAN Infrastruktur,

- die Wartung aller informationstechnischer Endgeräte

- die Pflege der installierten Programme

 

Die unterrichtlichen Schwerpunkte für den Einsatz digitaler Medien werden unter Berücksichtigung der KMK-Kompetenzen digitales Lernen fortlaufend durch die Medienkonzeptgruppe evaluiert und weiterentwickelt (siehe Anhang).

 

Kooperationen und Hilfen

Alle genannten Vorhaben und Aktivitäten können nur mit Hilfe von Kooperationen und durch Unterstützung von außerschulischen Institutionen /Gruppen /Einzelpersonen realisiert werden.

Unterstützung erwarten wir

  • vom Förderverein unserer Schule
  • von engagierten Eltern
  • von der zuständigen Gemeinde Trappenkamp und dem Amt Bornhöved
  • von Wirtschaftsbetrieben aus der Region
  • vom IQSH und dem Land Schleswig-Holstein

 

 

Medienerziehung im Elternhaus

 

Medienerziehung ist nicht alleine Aufgabe der Schule sondern muss ebenso im Bereich des Elternhauses stattfinden. Dabei sollten die Computerzeiten für Kinder angemessen sein. Kein Computer ersetzt die Eltern als Mentoren ihrer Kinder. Informationen zum sicheren Umgang mit digitalen Medien werden den Eltern auf der Internetseite „www.polizeiberatung.de“ zur Verfügung gestellt. Kostenlose Broschüren können sich Eltern hier herunterladen.

Eine Unterstützung für den sicheren Umgang mit dem Internet bieten die im dritten Jahrgang ausgeteilten Broschüren, welche auf die unabhängige Plattform „Internet ABC“ verweisen und einen Internet-Surfschein und Lernmodule empfehlen.

Material, Fortbildungen und Vorträge auf Elternabenden sind u.a. über die

Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), welche auch das kostenlose Scout-Magazin als Printausgabe und Newsletter herausgibt, zu buchen.

Die Scouthefte hat die Schule abonniert. Sie werden in der Lehrerbücherei gesammelt.

Die Eltern werden von der Schule darüber informiert, dass sie für den sicheren häuslichen Gebrauch digitaler Medien ihrer Kinder verantwortlich sind, wobei die rechtlichen Altersbeschränkungen und Vorgaben zu beachten sind.  

 

 

 

 

 

Anlagen

 

  1. Ausstattung:
  • Jährlich zu aktualisieren

 

  1. Zuweisung Digitales Lernen (KMK-Kompetenzen) im Fachunterricht
  • Erstellt durch die Mediengruppe
  • Mitglieder der Mediengruppe informieren die Fachkonferenzen
  • Von den Fachkonferenzen in das Schulinterne Curriculum einzuarbeiten
  • Rückmeldung der Fachkonferenzen in die Mediengruppe
  • Jährliche Evaluation durch die Mediengrupe

 

  1. Ausstattungsplanung:
  • Jährlich entsprechend der Anforderungen des Unterrichts zu aktualisieren
  • Rechtzeitige Beantragung der Mittel für den neuen Haushalt

 

 

 

 

  1. Ausstattung : Stand 11. März 2019

 

Hardware:

 

  • 11 interaktive Whiteboards mit Rechnern und Beamern (Vernetzung und Internetzugang, Aktivierung von Word bzw. Kaiser-Wächterschutz noch nicht geschehen, Wartungsvertrag noch nicht vergeben)

 

  • 11 Bildschirme für Beamer, noch nicht installiert

 

  • Musikraum: Beamer (defekt, da extrem laut)

 

  • 1 Laptop, 2 Landesnetzrechner (noch nicht Windows 10)

 

  • 32 Tablets (durch das fehlende WLan noch nicht ins Schülernetz integriert und daher nur eingeschränkt nutzbar) untergebracht in 2 Tabletladeschränken, noch ohne Wartungsvertrag

 

  • 11 Dokumentenkameras

 

  • 25 EasySpeaks mit USB-Ladestationen

 

 

Folgende Geräte sind im Schülernetz (IQSH-Standard, Internetfilter, DSL-Kupfer (10 Mbit/s)) über LAN integriert:

 

  • Großer Computerraum: 20 PCs mit Beamer und Ricoh SP 204SFN (zeigt ohne erfindlichen Grund ständig Papierstau an)

 

  • Kleiner Computerraum: 10 PCs und Ricoh SP 1210N.

 

  • Klassen- bzw. Gruppenräume: 14 PCs und 7 Ricoh SP 1210N

 

Alle Rechner haben eine mittlerweile zu kleine Festplatte, was das Hochfahren derart verlangsamt, dass sie 15 bis 45 Minuten benötigen, bevor sie genutzt werden können.

In den Klassen- bzw. Gruppenräumen sind nur noch 4 Rechner aktiv. Die übrigen mussten durch die OGS-Nutzung der Räume abgebaut werden bzw. ihre Verbindung zum Schülernetz wurde durch einen Techniker beauftragt vom Amt gekappt, so dass sie nicht nutzbar sind.

 

 

 

 

Software Whiteboard:

 

  • Allgemein:

Aktive Inspire Schullizenz

 

  • Mathematik:
  1. Schullizenz Westermann Denken und Rechnen für die Klassen 1 bis 4
  2. 3 Lizenzen Westermann Denken und Rechnen Digitale Lehrermaterialien jeweils für die Klassen 1 bis 3
  3. 1 Lehrerlizenz Westermann Denken und Rechnen Interaktives Schulbuch Klasse 3 für das Schuljahr 2018/19

 

  • Deutsch:

Schullizenz Westermann Karibu Klasse 1

 

  • HWS:
  1. Schullizenz Westermann Lebensraum Wald
  2. Schullizenz Master Tool Tiere Klasse 1,2
  3. Schullizenz Master Tool Jahreszeiten – Uhr – Kalender
  4. Schullizenz Master Tool Verkehrserziehung

 

5) Englisch:

     4 Einzellizenzen Sally, Klassen 3,4

 

 

Weitere Software:

 

1) a)  Budenberg Schullizenz: Computerraum (2014) D, M, E, HSU

 

  1. b) Budenberg Schullizenz: Tablets (2018)

 

2) Lernwerkstatt Schullizenz

  1. a) Lernwerkstatt 9

         D, M, E, HSU

 

  1. b) Lernwerkstatt 10 (zur Zeit nur auf Tablets)

         (neu 2019): D, M, E, HSU

 

3) Zarb Schullizenz

(neu 2014): D-ABs (ist nur auf den Rechnern im Computerraum installiert!)

 

4) Mathearbeit G Schullizenz

 

5) Zabulo 2.0 Schullizenz

6) Anipaint 3.3: Schullizenz:

 

8) Zaubereinmaleins Schullizenz

 

9) Worksheetcrafter Schullizenz

 

10) Schulschriften Schullizenz

 

 

 

  1. Zuweisung Digitales Lernen im Fachunterricht (Stand 26. März 2019)

  • Unsere Arbeitsgruppe hat versucht, die Themen möglichst einfach und kurz zu benennen, damit man einen kurzen Überblick hat. Nähere Infos findet ihr unter den betreffenden Ziffern im Anhang Entwicklung der Medienkompetenzen.
  • Es soll/muss ein Austausch zwischen der Mediengruppe und den einzelnen Fachkonferenzen stattfinden, um neue Ideen, Anregungen, neue Medien usw. stets in beide Systeme Schulinternes Curriculum und Medienkonzept der Schule zu verankern,  h. es muss eine regelmäßige Evalution erfolgen.
  • Die Zuweisungen dürfen im Curriculum genauer benannt werden.
  • Die einzelnen Punkte erscheinen teilweise in mehreren Fächern, müssen aber nicht immer in allen Fächern unterrichtet werden. Bitte sprecht euch mit den Kollegen der Klasse ab.

 

  • In den Klassenstufen 1 und 2 muss der PC-Führerschein durchgeführt werden.

(Der PC-Führerschein wird erst noch erstellt. Entsprechende Übungen sollen in den Klassenstufen 1 und 2 durchgeführt und die Erfahrungen dokumentiert werden.

Es geht dabei um die Grundlagen:

  • Starten, Herunterfahren des PCs, des Tablets, der Whiteboards
  • Handhabung von Maus und Tastatur
  • Benennung der wichtigsten Tasten (u.a. Pfeil-, Leer-, Enter- und Escapetaste)
  • Öffnen und Speichern von Dateien
  • Schreiben von Kurztexten (ggf. Einfügen von Bildern)
  • Erste Formatierungen
  • Anwendung von Lernprogrammen
  • Arbeit mit Paint und ggf. auch schon Ani…Paint
  • Arbeit mit den Easy-Speaks
  • Erste Film- und Fotoaufnahmen
  • Öffnen von Apps mit dem QR-Code)

 

  • In den Klassenstufen 3 und 4 müssen die wichtigsten Bereiche des Internet-ABCs durchgeführt werden.

Das Internet-ABC ist sehr umfangreich und würde vor allem den HWS-Unterricht sprengen.

Wir sollten eine schuleigene Kurzfassung erstellen, die dennoch viele Unterrichtsstunden benötigt. Zur Erstellung einer Kurzfassung ist es nötig, dass in den Klassenstufen 3 und 4 Teile des Internet-ABCs vorab erprobt werden und die Erfahrungen dokumentiert werden.

Inhalte digitales Lernen in den einzelnen Fächern:

Klassenstufe 1:  (Beginn mit PC-Führerschein)

Deutsch:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • Schreiben von Silben, Wörtern und einfachen Sätze (3.1.1)
  • Speichern und Öffnen von Dateien (Nicht Pfadspeicherung) (1.3.1)
  • Leseübungen Easy Speak (1.3.1)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

Mathematik:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4.)
  • BeeBots programmieren in Klasse 1 bzw. 2 (5.5.1)
  • Über Medienerfahrungen berichten: Datenerhebung und Darstellung im Diagramm (z.B. auch Kugelsäulenabstimmung, aber auch schon erste Balken- und Säulendiagramme)(2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (z.B. bei Raum und Form) (5.2.)

HWS:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (z.B. Verkehrserziehung)
  • Wirkung von Farben im Dunkeln herstellen und erkennen
  • Über Medienerfahrungen berichten (z.B. auch Kugelsäulenabstimmung) (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Religion/ Philosophie:

  • Digitale Bilderbücher nutzen
  • Dialoge zu verschiedenen Themen mit Easy Speak aufnehmen (1.3.1)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Kunst:

  • Malen mit Paint (Anwenden verschiedener Werkzeuge, Umgang mit der Maus) (3.1)
  • Präsentieren von Kunstwerken (3.1)
  • Wirkung von Farben im Dunkeln herstellen und erkennen (3.1)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Musik:

  • Eigene Aufnahmen erstellen und abhören (Easy Speak, Tablet) (3.1)
  • Musikbeispiele hören

 

Plattdeutsch

  • Digitale Bilderbücher nutzen
  • Dialoge zu verschiedenen Themen mit Easy Speak aufnehmen (3.1)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Sport:

  • Informatik ohne Computer: Befehle ausführen, Befehlskarten legen (5.5.)
  • Bewegen nach Musik
  • Bilder, Filme von Sportveranstaltungen, Sportarten betrachten
  • (5.4)

 

 

Inhalte digitales Lernen in den einzelnen Fächern: Klassenstufe 2:   PC-Führerschein

Deutsch:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • Schreiben einfachen Sätzen und Kurztexten (3.1.1)
  • Speichern und Öffnen von Dateien (gf. Noch keine erste Pfadspeicherung) (1.3)
  • Leseübungen, Gedichtübungen Easy Speak (1.3.1)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Mathematik:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • BeeBots programmieren (in Klasse 1 oder 2) (5.5.1)
  • Über Medienerfahrungen berichten: Datenerhebung und Darstellung im Diagramm (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Algorithmen erkennen und formulieren (BeeBots) (5.5.)

 

HWS:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (z.B. Verkehrserziehung) (5.4)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1, 1.1.3)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Erste Foto- und Filmaufnahmen (z.B. Erlebniswald) (3.1.1)

 

 

Religion/ Philosophie:

  • Digitale Bilderbücher nutzen
  • Dialoge zu verschiedenen Themen mit Easy Speak aufnehmen (1.3.1)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

 

 

Kunst:

  • Malen mit Paint (Anwenden verschiedener Werkzeuge, Umgang mit der Maus) (3.1)
  • Präsentieren von Kunstwerken (3.1)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

 

Musik:

  • Eigene Aufnahmen erstellen und abhören (Easy Speak, Tablet) (1.3.1)
  • Musikbeispiele hören

 

 

Sport:

  • Informatik ohne Computer: Befehle ausführen, Befehlskarten legen (5.5.)
  • Bewegen nach Musik
  • Erste Filmaufnahmen (z.B. Gerätturnen) (3.1.1)
  • Bilder, Filme von Sportveranstaltungen, Sportarten betrachten

 

 

 

 

 

Inhalte digitales Lernen in den einzelnen Fächern: Klassenstufe 3:  Internet-ABC

Die Punkte 5.1. bis 5.4 (Technische Probleme lösen / Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen / Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen / Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen) sind der Übersicht halber nicht den einzelnen Fächern zugeordnet, da sie sich automatisch bei der Arbeit mit Digitalen Medien ergeben und Inhalt des Unterrichts sind.

Deutsch:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • Daten öffnen und speichern (1.3)
  • Schreiben einfachen Texten (3.1.1)
  • E-Mails schreiben über die Lernwerkstatt (2.1)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Arbeit mit EasySpeak (1.3.1)
  • Produzieren und Präsentieren von Schülerarbeiten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben (3.1.)
  • Angeleitet Gefahren und Datenverlust und –missbrauch vermeiden: Passwörter, Schadsoftware, Urheberrecht, Jugendschutz (4.1.2.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Mathematik:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • BeeBots programmieren (3 oder 4) (5.5)
  • Über Medienerfahrungen berichten: Datenerhebung und Darstellundg im Diagramm (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Algorithmen erkennen und formulieren (Beebots/ Code.org) (5.5.)

HWS:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (z.B. Verkehrserziehung) (5.4)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Daten öffnen und speichern (1.3)
  • E-Mails schreiben über die Lernwerkstatt (2.1)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Produzieren und Präsentieren von Schülerarbeiten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben (3.1.)
  • Angeleitet Gefahren und Datenverlust und –missbrauch vermeiden: Passwörter, Schadsoftware, Urheberrecht, Jugendschutz (4.1-2.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Foto- und Filmaufnahmen (z.B. Erlebniswald) (3.1.1)

 

Religion/ Philosophie:

  • Digitale Bilderbücher nutzen
  • Dialoge zu verschiedenen Themen mit Easy Speak aufnehmen (3.1)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Daten öffnen und speichern (1.3)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Kunst:

  • Bilder und Animationen mit Ani…Paint erstellen (3.1)
  • Präsentieren von Kunstwerken (3.1)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (z.B. Werke von Künstlern (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Daten öffnen und speichern (1.3)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Produzieren und Präsentieren von Schülerarbeiten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben (3.1.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Musik:

  • Eigene Aufnahmen erstellen und abhören (Easy Speaks, Tablet) (1.3.1)
  • Musikbeispiele hören
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (z.B. Werke von Künstlern (1.1.1-1.1.3)

 

Sport:

  • Informatik ohne Computer: Befehle ausführen, Befehlskarten legen (5.5.)
  • Bewegen nach Musik
  • Bilder, Filme von Sportveranstaltungen, Sportarten betrachten
  • Filmaufnahmen (z.B. Gerätturnen) erstellen (3.1.1)

 

 

Englisch:

 

  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Lernprogramme(5.4)
  • Eigene Aufnahmen erstellen und abhören und präsentieren (Easy Speaks, Tablet) (1.3.1)
  • Daten öffnen und speichern (1.3)

 

 

 

 

Inhalte digitales Lernen in den einzelnen Fächern: Klassenstufe 4

Die Punkte 5.1. bis 5.4 (Technische Probleme lösen / Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen / Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen / Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen) sind der Übersicht halber nicht den einzelnen Fächern zugeordnet, da sie sich automatisch bei der Arbeit mit Digitalen Medien ergeben und Inhalt des Unterrichts sind.

 

Deutsch:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • Schreiben von Texten (u.a. Homepage, Abschlusszeitung, Referate)
  • Speichern und Öffnen von Dateien (1.3)
  • Arbeit mit EasySpeak (1.3.1)
  • E-Mails schreiben über die Lernwerkstatt (2.1)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.)
  • Angeleitet Gefahren und Datenverlust und –missbrauch vermeiden: Passwörter, Schadsoftware, Urheberrecht, Jugendschutz (4.1-2.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

Mathematik:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (5.4)
  • Über Medienerfahrungen berichten: Datenerhebung und Darstellung im Diagramm (2.5)
  • Umfragen erstellen und in verschiedenen Diagrammen darstellen (3.2)
  • Algorithmen erkennen und formulieren (BeeBots/ Code.org/ Scratch) (5.5.)

HWS:

  • Arbeit mit Lernprogrammen (z.B. Verkehrserziehung) (5.4)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3.)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4.)
  • Informationsquellen auswerten und bewerten (1.2.)
  • E-Mails schreiben über die Lernwerkstatt (2.1.)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Umgangsregeln kennen und einhalten. Film „Verklickt“ (4.4)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Produzieren und Präsentieren von Schülerarbeiten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.1.1.)
  • Einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.)
  • Angeleitet Gefahren und Datenverlust und –missbrauch vermeiden: Passwörter, Schadsoftware, Urheberrecht, Jugendschutz (4.1-2.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)
  • Foto- und Filmaufnahmen (z.B. Erlebniswald) (3.1.1)

 

 

Religion/ Philosophie:

  • Digitale Bilderbücher nutzen
  • Dialoge zu verschiedenen Themen mit Easy Speak aufnehmen(1.3.1)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Über Medienerfahrungen berichten (2.5)
  • Einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.)
  • Angeleitet die eigene Mediennutzung reflektieren (Cyberbullying, Sucht, reale/digitale Welt) (4.3 ; 6)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

 

Kunst:

  • Erstellen von Bildern und Animationen mit Ani…Paint (z.B. Galerie, Adventskalender) (3.1)
  • Präsentieren von Kunstwerken (3.1)
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

Musik:

  • Eigene Aufnahmen erstellen und abhören (Easy Speak, Tablet) (1.3.1)
  • Musikbeispiele hören
  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3.)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4.)
  • Informationsquellen auswerten und bewerten (1.2.)

 

 

Sport:

  • Informatik ohne Computer: Befehle ausführen, Befehlskarten legen (5.5.)
  • Bewegen nach Musik
  • Bilder, Filme von Sportveranstaltungen, Sportarten betrachten
  • Filmaufnahmen (z.B. Gerätturnen) erstellen (3.1.1)

 

 

Englisch:

 

  • Browsen, Suchen, Filtern auf vorgegebenen Seiten bzw. Lernportalen (1.1.1-1.1.3)
  • Suchergebnisse kopieren, diese in eigene Dateien einfügen und ausdrucken (1.1.4)
  • Lernprogramme (5.4)
  • Produzieren und Präsentieren mit EasySpeaks und Tablets (3.1 bis 3.2)
  • Dokumentenkamera und Schülernetz zur Zusammenführung und Präsentation von Schülerarbeiten nutzen (2.3.1.)
  • Produzieren und Präsentieren von Schülerarbeiten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.1.1.)
  • Einfache digitale Medienprodukte in mindestens einem Format mittels digitaler Werkzeuge produzieren unter Beachtung rechtlicher Vorgaben: z.B. PowerPoint (3.)
  • Digitale Werkzeuge anwenden (Text- und Bildbearbeitung) (5.2.)

 

 

  1. Ausstattungsplanung:

 

  • W-LAN in allen Räumlichkeiten der Schule nach IQSH-Standard
  • Einbindung der Tablets und Whiteboards und weiterer neuer Geräte in das Schülernetz
  • Wartungsverträge für die Whiteboards und Tablets
  • Dringende Erneuerung der PCs im Computerraum, alternativ Laptops
  • Whiteboards, Dokumentenkameras in ggf. zukünftigen Klassenräumen
  • Musikraum: AktivPanel oder Whiteboard analog zu den Klassenräumen
  • MS Word oder Libre office (wird noch von der Lehrerkonferenz geklärt)
  • Erneuerung der Drucker
  • Erweiterung der Lernsoftware:
  • 3 x Digitale Lehrermaterialien Klasse 4 Denken und Rechnen
  • 3 x Digitales Schulbuch Klasse 3 Denken und Rechnen
  • 3 x Digitales Schulbuch Klasse 4 Denken und Rechnen
  • Weitere Lizenzen nach Wunsch der Fachkonferenzen
  • 2 weitere Tabletschränke mit jeweils 16 Tablets und Drucker